Discussion:
Also mir gefaellt Neo
(zu alt für eine Antwort)
Horst Nietowski
2012-05-29 18:47:52 UTC
Permalink
inzwischen. Geht zwar alles recht schnell zur Sache und die
ewigen Handlungsspruenge nerven, aber es ist inzwischen flott
zu lesen. Bin bei Band 15.

Tschau,
Horst
Thomas Dehn
2012-05-29 20:33:23 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
inzwischen. Geht zwar alles recht schnell zur Sache und die
ewigen Handlungsspruenge nerven, aber es ist inzwischen flott
zu lesen. Bin bei Band 15.
Ich finde die Handlungssprünge in Neo gut, aus folgendem Grund:

In der EA bleibt die Handlung eines Romans weitgehend bei denselben
Hauptakteuren. Dies führt dazu, dass bei vier Handlungsebenen
(Perry, Alaska, Solsystem, Milchstrasse) und diversen Subplots
manche Handlungsstränge erst nach Monaten fortgeführt werden,
und dann nur für 1-2 Hefte. Das ist zu verzettelt, 12 Wochen
später habe ich vergessen, worum es da ging.

Durch die Handlungssprünge schafft es Neo, die meisten
Subplots spätestens im übernächsten Heft fortzuführen.

Problematisch bei Neo ist eher der Einfluss des
PLOTMASTER (es passiert X, weil der Plot X verlangt).



Thomas
Gerald Gruner
2012-05-30 22:02:53 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
inzwischen. Geht zwar alles recht schnell zur Sache und die
ewigen Handlungsspruenge nerven, aber es ist inzwischen flott
zu lesen. Bin bei Band 15.
Was denn nun? Band 15 oder 18 (Parallelposting)?

Ich bin bei Neo zwiegespalten.
Beinahe hätte ich zwischendurch aufgegeben, aber gerade im letzten Moment
hat er die Kurve gekriegt. Aber er hat weiterhin unsäglich dumme Momente
(mir fällt leider kein anderer Begriff ein), nur reicht momentan die Story
aus, darüber hinweg zu schauen. Ich hoffe, das bleibt so. Und ich hoffe,
dass sich die Autoren zumindest ein klein wenig Mühe geben, ein ganz klein
wenig die innere Logik zu beachten.
Diese durchgedrehte "Piratenstory" auf dem Fantan-Schiff war haarsträubend,
aber meinetwegen, vielleicht gefällt sowas anderen.
Gut finde ich weiterhin, dass es keine Solonummer von PR-Superstar ist mit
den anderen als Staffage. Richtig gut fand ich den neuen Administrator. ;-)


Aber förmlich übel wird mir dabei, wie das "S" in SF mit Füßen getreten
wird. Da wird ein seit 100000 Jahren auf dem Meeresgrund liegendes Wrack
mal eben reaktiviert und ist sofort Hyperflugfähig und kann im Kampf gegen
ein aktuelles Schiff gleicher Klasse bestehen. Und das ganze mit einer
terranischen "Besatzung" ohne jedes Training und ohne die geringste Ahnung
von den simpelsten Grundlagen. Von Hypnoschulung o.ä. wurde kein Wort
erwähnt.
Was soll dieser Unsinn?

Ach ja, trotzdem scheint die ferronische oder topsidische Technik und die
Sprache so einfach zu sein, dass man sie innerhalb von Stunden oder Tagen
writ genug lernen kann, um mit ferroischen (konventionellen!) Funkgeräten
topsidischen Hyperfunk abzuhören und entschlüsseln. Dito vorher die
irdischen SETI-Stationen die Übertragungen der arkonidischen Sonde.
Was soll dieser Unsinn?

Oder im aktuellen Band, wo die Energieschirme der Kampfanzüge in kürzester
Frist von konventionellen Waffen zusammengebrochen sind.
Was soll dieser Unsinn?

Die Aufzählung ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Das sind nur die
gröbstel Brecher, die mir gerade in den Sinn gekommen sind.

Klar, plotgetriebenes Geschehen gibt es öfters, doch der Autor könnte doch
wenigstens *versuchen*, sich ein ganz klein wenig an die innere Logik einer
SF zu bleiben und seine Story zu erzählen, ohne alles andere mit Füßen zu
treten.

Und ich mag den "neuen" Gucky nicht - zumindest noch nicht?

MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Horst Nietowski
2012-05-31 18:23:22 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Horst Nietowski
inzwischen. Geht zwar alles recht schnell zur Sache und die
ewigen Handlungsspruenge nerven, aber es ist inzwischen flott
zu lesen. Bin bei Band 15.
Was denn nun? Band 15 oder 18 (Parallelposting)?
Nach Band 15 hat die Fantan-Sache ja schnell ein Ende gefunden.
Post by Gerald Gruner
Ich bin bei Neo zwiegespalten.
Ich auch, aber momentan gefaellt es mir. Geht natuerlich weit schneller
ab, als die damalige EA. Eigentlich mag ich eher tiefsinnige SF, also
sowas wie "Der Gott der Perfektion" (Barrier World, von Louis
Charbonneau), der ein unglaubliches Ende hat, welches man eigentlich
fuer einen zweiten Teil haette nutzen *muessen*. Fuer mich der beste
SF-Roman aller Zeiten.

Aber seit Band 16 finde ich die Handlung in Neo sehr spannend.
Natuerlich weiss man, dass da Atlan bei rauskommt, aber es wird
hoffentlich nicht so laecherlich, wie die "Schlacht" Rhodan gegen
Atlan in der EA.
Post by Gerald Gruner
Beinahe hätte ich zwischendurch aufgegeben, aber gerade im letzten Moment
hat er die Kurve gekriegt. Aber er hat weiterhin unsäglich dumme Momente
(mir fällt leider kein anderer Begriff ein), nur reicht momentan die Story
aus, darüber hinweg zu schauen. Ich hoffe, das bleibt so. Und ich hoffe,
dass sich die Autoren zumindest ein klein wenig Mühe geben, ein ganz klein
wenig die innere Logik zu beachten.
Innere Logik fehlte auch oft in der originalen Serie. Wird sich auch
kaum vermeiden lassen, denn es sind Menschen, die diese Serie schreiben.

Tschau,
Horst
Post by Gerald Gruner
Diese durchgedrehte "Piratenstory" auf dem Fantan-Schiff war haarsträubend,
aber meinetwegen, vielleicht gefällt sowas anderen.
Ja, die war schon etwas bloede, was ich zugeben muss.
Post by Gerald Gruner
Gut finde ich weiterhin, dass es keine Solonummer von PR-Superstar ist mit
den anderen als Staffage. Richtig gut fand ich den neuen Administrator. ;-)
Ja, der passt und ausserdem laesst er Rhodan Luft, im Weltraum
rumzuschwirren, ohne dass man ihm nachsagen kann, er wuerde seine
Pflichten auf der Erde vernachlaessigen. Hat mich schon immer
gestoert, dass der "Chef" der Menschheit eigentlich nie auf der
Erde war. Vollkommen unlogisch.
Post by Gerald Gruner
Aber förmlich übel wird mir dabei, wie das "S" in SF mit Füßen getreten
wird. Da wird ein seit 100000 Jahren auf dem Meeresgrund liegendes Wrack
mal eben reaktiviert und ist sofort Hyperflugfähig und kann im Kampf gegen
ein aktuelles Schiff gleicher Klasse bestehen. Und das ganze mit einer
terranischen "Besatzung" ohne jedes Training und ohne die geringste Ahnung
von den simpelsten Grundlagen. Von Hypnoschulung o.ä. wurde kein Wort
erwähnt.
Was soll dieser Unsinn?
Ja, geht irgendwie etwas zu schnell, das stimme ich dir zu. Aber man
sollte nicht vergessen, dass es sowas auch heute schon gibt. Ich habe
mit einem TI99/4a angefangen, wo man noch so richtig was schreiben
musste, um an ein Programm zu kommen. Bei meinem Amiga gab es dann
schon eine Maus, aber selbst da musste man noch nachdenken. Schlimmer
wurde es dann beim ersten PC, wo man sich noch fuer wenige KB eine
Menge Befehle aneignen musste.

Ich habe mit einem Akustikkoppler das Netz kennen gelernt, und auch
dafuer musste man sich einiges an Wissen aneignen. Heute kauft man
sich einen PC, einen Mac, oder was weiss ich, macht ihn an und ist
im Netz. Die Arkoniden haben vielleicht auch sowas, was jeder sofort
durchschaut und bedienen kann.

Tschau,
horst
Post by Gerald Gruner
Ach ja, trotzdem scheint die ferronische oder topsidische Technik und die
Sprache so einfach zu sein, dass man sie innerhalb von Stunden oder Tagen
writ genug lernen kann, um mit ferroischen (konventionellen!) Funkgeräten
topsidischen Hyperfunk abzuhören und entschlüsseln. Dito vorher die
irdischen SETI-Stationen die Übertragungen der arkonidischen Sonde.
Was soll dieser Unsinn?
Oder im aktuellen Band, wo die Energieschirme der Kampfanzüge in kürzester
Frist von konventionellen Waffen zusammengebrochen sind.
Was soll dieser Unsinn?
Die Aufzählung ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Das sind nur die
gröbstel Brecher, die mir gerade in den Sinn gekommen sind.
Klar, plotgetriebenes Geschehen gibt es öfters, doch der Autor könnte doch
wenigstens *versuchen*, sich ein ganz klein wenig an die innere Logik einer
SF zu bleiben und seine Story zu erzählen, ohne alles andere mit Füßen zu
treten.
Und ich mag den "neuen" Gucky nicht - zumindest noch nicht?
MfG
Gerald
Gerald Gruner
2012-06-03 14:29:52 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Ich bin bei Neo zwiegespalten.
Ich auch, aber momentan gefaellt es mir. Geht natuerlich weit schneller
ab, als die damalige EA. Eigentlich mag ich eher tiefsinnige SF, also
sowas wie "Der Gott der Perfektion" (Barrier World, von Louis
Charbonneau), der ein unglaubliches Ende hat, welches man eigentlich
fuer einen zweiten Teil haette nutzen *muessen*. Fuer mich der beste
SF-Roman aller Zeiten.
Sagt mir überhaupt nichts.
"bester aller Zeiten" macht neugierig. Worum geht es da?
Post by Horst Nietowski
Aber seit Band 16 finde ich die Handlung in Neo sehr spannend.
Ich auch, Und das ist das einzige, was mich über die kilometergroßen
Plotholes und die himmelschreiende Gedankenlosigkeit der Autoren in
grundlegendsten Dingen hinweg schauen lässt.
Post by Horst Nietowski
Natuerlich weiss man, dass da Atlan bei rauskommt, aber es wird
hoffentlich nicht so laecherlich, wie die "Schlacht" Rhodan gegen
Atlan in der EA.
Atlan wird mit jedem Roman schwieriger einzubauen, da schon eine Menge
Randbedingungen gesetzt wurden. Aber ich befürchte, auch da wird die schon
oft geübte Ignoranz zuschlagen und sich die Autoren sagen, "Innere Logik -
was ist das? Und was schert uns die Story der letzten Bände...?" :-(
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Beinahe hätte ich zwischendurch aufgegeben, aber gerade im letzten Moment
hat er die Kurve gekriegt. Aber er hat weiterhin unsäglich dumme Momente
(mir fällt leider kein anderer Begriff ein), nur reicht momentan die Story
aus, darüber hinweg zu schauen. Ich hoffe, das bleibt so. Und ich hoffe,
dass sich die Autoren zumindest ein klein wenig Mühe geben, ein ganz klein
wenig die innere Logik zu beachten.
Innere Logik fehlte auch oft in der originalen Serie. Wird sich auch
kaum vermeiden lassen, denn es sind Menschen, die diese Serie schreiben.
Sicherlich, aber wenigstens nicht ganz so krass und von anderer Art. Es war
sehr stark plotgetrieben und auf "Perry-Superstar" ausgelegt.

Es geht mir bei Neo auch nicht um gewöhnliche Fehler, sondern um
grundlegende uns systematische *Ignoranz*.
Hier schreiben Autoren, die ihr Handwerk und das Peryversum eigentlich
kennen sollten, auch wenn sie es umschreiben. Ich finde es wahrlich
beschämend, was für grobe Löcher hier gerissen werden.
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Diese durchgedrehte "Piratenstory" auf dem Fantan-Schiff war haarsträubend,
aber meinetwegen, vielleicht gefällt sowas anderen.
Ja, die war schon etwas bloede, was ich zugeben muss.
Blöd ist was anderes als falsch. Die Teilstory hätte ich noch akzeptiert.
Nicht jeder hat den gleichen Humor.
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Gut finde ich weiterhin, dass es keine Solonummer von PR-Superstar ist mit
den anderen als Staffage. Richtig gut fand ich den neuen Administrator. ;-)
Ja, der passt und ausserdem laesst er Rhodan Luft, im Weltraum
rumzuschwirren, ohne dass man ihm nachsagen kann, er wuerde seine
Pflichten auf der Erde vernachlaessigen. Hat mich schon immer
gestoert, dass der "Chef" der Menschheit eigentlich nie auf der
Erde war. Vollkommen unlogisch.
Richtig. Sowas in der Art hatte ich mir von Neo erhofft, wenn sie schon
alles neu Schreiben, können sie aus 50 Jahren Erfahrung auch Teile
korrigieren und verbessern.
Der IMHO positivste Aspekt von Neo ist, dass es mehr als nur PR himself
gibt, dass seine Mitstreiter eigene Charaktere haben und dass auch bei den
Gegnern ein Blick hinter die Kulissen geworfen wird und das starre
schwarz-weiß-Schema durchbrochen wird.
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Aber förmlich übel wird mir dabei, wie das "S" in SF mit Füßen getreten
wird. Da wird ein seit 100000 Jahren auf dem Meeresgrund liegendes Wrack
mal eben reaktiviert und ist sofort Hyperflugfähig und kann im Kampf gegen
ein aktuelles Schiff gleicher Klasse bestehen. Und das ganze mit einer
terranischen "Besatzung" ohne jedes Training und ohne die geringste Ahnung
von den simpelsten Grundlagen. Von Hypnoschulung o.ä. wurde kein Wort
erwähnt.
Was soll dieser Unsinn?
Ja, geht irgendwie etwas zu schnell, das stimme ich dir zu.
*Etwas* schnell???
Schau mal an, wie wenige Tage erst seit dem Mondflug vergangen sind und was
da alles schon gelaufen sein soll.
Und nein, das kann man NICHT mit arkonidischer Supertechnik erklären. Da
geht es zumeist um ganz gewöhnliche Menschen und irdische Verhältnisse und
Technik.
Post by Horst Nietowski
Ich habe mit einem Akustikkoppler das Netz kennen gelernt, und auch
dafuer musste man sich einiges an Wissen aneignen. Heute kauft man
sich einen PC, einen Mac, oder was weiss ich, macht ihn an und ist
im Netz. Die Arkoniden haben vielleicht auch sowas, was jeder sofort
durchschaut und bedienen kann.
Mag sein. Das ist nur eine Facette.
Wie schon geschrieben, wenn man dem Ganzen etwas mehr Zeit gelassen und man
hier und da irgendeine *Erklärung* an den Haaren herbei gezogen hätte,
hätte ich ein paar Dinge auch eher akzeptiert. Sooo detailversessen bin ich
dann doch wieder nicht.
Aber es gab nichts dergleichen, sondern einzig und alleine die völlige
Ignorenz der riesigen Lücken und Widersprüche und das nicht nur in diesem
Punkt, sondern in vielen weiteren. :-(

MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Horst Nietowski
2012-06-03 16:02:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Horst Nietowski
Post by Gerald Gruner
Ich bin bei Neo zwiegespalten.
Ich auch, aber momentan gefaellt es mir. Geht natuerlich weit schneller
ab, als die damalige EA. Eigentlich mag ich eher tiefsinnige SF, also
sowas wie "Der Gott der Perfektion" (Barrier World, von Louis
Charbonneau), der ein unglaubliches Ende hat, welches man eigentlich
fuer einen zweiten Teil haette nutzen *muessen*. Fuer mich der beste
SF-Roman aller Zeiten.
Sagt mir überhaupt nichts.
"bester aller Zeiten" macht neugierig. Worum geht es da?
Der deutsche Titel fuehrt etwas in die Irre, Barrier World passt besser,
viel besser. "Bester Sf-Roman aller Zeiten" bezieht sich
natuerlich nur auf mich, auf meine subjektive Meinung. Aber dies
hatte ich schon geschrieben, wie du oben noch nachlesen kannst.

Handlung: Schwer zu beschreiben, weil einem manches von anderen
Romanen bekannt vorkommen wird und somit vorschnell auf die ganze
Handlung geschlossen werden koennte. Aber ich werde es mal
versuchen:

Eine Welt, in der zwischen koerperlich vollkommenen Menschen, zwischen
Dichter/Denkern und Arbeitern, die einer Arbeit nachgehen, die sie
selber nicht verstehen, unterschieden wird. Daneben gibt es noch sowas
wie die Prols bei 1984 und eine Untergrundbewegung, die aber auch nicht
so recht weiss, was hinter dem von ihr bekaempften System eigentlich
steckt. Und sowas wie eine Polizei gibt es auch.

Sobald einem der Bewohner auch nur das kleinste koerperliche Uebel
passiert, verschwindet er auf alle Zeiten. Einer der Turner, die man
auch Ertuechtiger nennt, kann nicht begreifen, wieso sein bester Freund
(ebenfalls Ertuechtiger) nur deshalb verschwinden musste, weil er sich
einen Knochen gebrochen hat. Nun begibt er sich auf die Suche nach
diesem Freund.

Dabei trifft er auch auf diese Untergrundbewegung und auf die Prols, die
sich allerlei Gedanken ueber technische Geraete machen, diese aber
nie verwirklichen.

Auf dieser Welt gibt es sechs Statuen, die man betreten und auch
befragen kann. Es sind sowas wie Computer, die diese Welt lenken
und die die Gesetze machen. Der Sage nach soll es noch eine siebte
Statue geben.

Ausserdem gibt es noch ein riesiges Tor in dieser Welt, hinter dem man
sowas wie die Hoelle vermutet; jedenfalls hat man eine riesige Angst vor
diesem Tor, die man aber nicht erklaeren kann. Sowas wie eine
Urangst. Hinter dieses Tor werden alle gebracht, die koerperlich
oder geistig nicht mehr zu 100% funktionieren. Allerdings weiss
keiner, was genau hinter diesem Tor ist. Manche vermuten dort die
siebte Statue.

Nach vielen Verwicklungen kommt auch der "Held" dieses Romans hinter
das Tor und findet dort tatsaechlich diese siebte Statue. Er erkennt,
dass dort die Menschen eigentlich nur recycelt werden und als Nahrung
fuer die anderen enden.

Er erkennt ausserdem, dass diese siebte Statue in einer Art Abwehr-
Haltung aufgestellt ist, so als ob sie vor etwas warnen wuerde.

Er schafft es, Leute auf seine Seite zu bringen, die ihm helfen, diese
Statue zu zerschlagen und er findet hinter dieser Statue einen Gang.
Dem folgt er alleine, weil alle anderen nun genau das Boese vermuten,
von dem alle anderen Statuen immer berichtet haben. Daher diese Art
Urangst. Keiner folgt ihm.

Er kommt dann in einer Raumstation raus, die auf einem Planeten fest
installiert ist und sieht zum ersten mal in seinem Leben die Sterne.
Computer erklaeren ihm, was passiert ist und warum er in einer sehr
begrenzten Welt aufwachsen musste. Allerdings war dieser Grund schon
seit tausenden von Jahren nicht mehr vorhanden. Auch die Gruende fuer
koerperliche und geistige Ertuechtigung werde ihm klargemacht. Er
versteht, dass diese Gruende im Laufe der Jahre pervertiert wurden.

Als er zurueck zu den Todeskandidaten geht, um denen das zu erklaeren...

Weiter erzaehle ich nicht, weil das Ende zugleich traurig, aber auch
grandios ist.

Tschau,
Horst
Kai Lanio
2012-06-05 18:09:53 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Horst Nietowski
Ich habe mit einem Akustikkoppler das Netz kennen gelernt, und auch
dafuer musste man sich einiges an Wissen aneignen. Heute kauft man
sich einen PC, einen Mac, oder was weiss ich, macht ihn an und ist
im Netz. Die Arkoniden haben vielleicht auch sowas, was jeder sofort
durchschaut und bedienen kann.
Mag sein. Das ist nur eine Facette.
zumindest die monturen wurden schon mit I phones verglichen...
G.O.Tuhls
2012-06-03 15:38:18 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Heute kauft man
sich einen PC, einen Mac, oder was weiss ich, macht ihn an und ist
im Netz. Die Arkoniden haben vielleicht auch sowas, was jeder sofort
durchschaut und bedienen kann.
Die Tatsache, beim Einschalten direkt ins Netz geloggt zu werden, bedeut=
et =

noch lange nicht, dass der Nutzer auch nur etwas begreift und bedienen =

kann.

Gru=DF
G.O. (u.a. Helpdesker)
Horst Nietowski
2012-06-03 16:17:52 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Post by Horst Nietowski
Heute kauft man
sich einen PC, einen Mac, oder was weiss ich, macht ihn an und ist
im Netz. Die Arkoniden haben vielleicht auch sowas, was jeder sofort
durchschaut und bedienen kann.
Die Tatsache, beim Einschalten direkt ins Netz geloggt zu werden,
bedeutet noch lange nicht, dass der Nutzer auch nur etwas begreift und
bedienen kann.
Na ja, vielleicht so bunte Bildchen, auf denen man sofort den Feind erkennt
und auf die man nur tippen muss, um ihn zu vernichten.

Ich hatte mal die Gelegenheit, in Duisburg einen Simulator fuer
Binnenschiffer zu bedienen. Und obwohl ich, von einem Schlauchboot
jetzt mal abgesehen, noch nie ein Schiff gesteuert habe, bin ich gut
damit zurecht gekommen. Wird schon gehen, wenn man es genug vereinfacht.
Post by G.O.Tuhls
G.O. (u.a. Helpdesker)
Hilfsschreibtisch?

Tschau,
Horst
Loading...