Discussion:
Wie stehts eigentlich um PR?
(zu alt für eine Antwort)
John Geoffrey
2012-08-31 17:14:23 UTC
Permalink
Ich wohne nicht mehr in Deutschland und habe seit den 2200ern keine
Ausgabe mehr gekauft (selbst als ich noch in Deutschland war war der
Bahnhof zu weit um einfach mal hinzugehen und eine Ausgabe zu kaufen).
Wie stehts derzeit um die Serie? Ist sie lesbar zurzeit? Das uebliche?
Wie sind die Verkaufszahlen? Weiss das jemand?
--
J.E.Geoffrey
Stuffed Crocodile Weblog
http://gmkeros.wordpress.com
Karsten Düsterloh
2012-08-31 20:17:10 UTC
Permalink
Post by John Geoffrey
Wie stehts derzeit um die Serie? Ist sie lesbar zurzeit?
Finde ich schon, sonst würde ich sie ja nicht mehr lesen. ;-)
Post by John Geoffrey
Das uebliche?
Naja, von der Warte „die Erde ist bedroht und PR rettet sie“ ist
natürlich kein Plot wirklich neu. ;-)
Aber so im Detail gefällt's.
Post by John Geoffrey
Wie sind die Verkaufszahlen? Weiss das jemand?
Der Verlag? ;-)
Ich meine irgendwo (hier?) mal was von zuletzt 85000 gelesen zu haben?


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Karsten Düsterloh
2012-08-31 20:27:00 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Post by John Geoffrey
Wie sind die Verkaufszahlen? Weiss das jemand?
Der Verlag? ;-)
Druck: 102.000
verkauft: 63.100
Wobei da nicht hervorgeht, ob damit nur die 1. Auflage oder 1.+5.
zusammen gemeint ist.


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
John Geoffrey
2012-08-31 21:45:07 UTC
Permalink
On Fri, 31 Aug 2012 22:27:00 +0200
Post by Karsten Düsterloh
Post by Karsten Düsterloh
Post by John Geoffrey
Wie sind die Verkaufszahlen? Weiss das jemand?
Der Verlag? ;-)
Druck: 102.000
verkauft: 63.100
Wobei da nicht hervorgeht, ob damit nur die 1. Auflage oder 1.+5.
zusammen gemeint ist.
Karsten
Erste und fuenfte? Was ist aus der Dritten Auflage geworden?
--
J.E.Geoffrey
Stuffed Crocodile Weblog
http://gmkeros.wordpress.com
Werner Tann
2012-09-01 07:56:37 UTC
Permalink
Post by John Geoffrey
Erste und fuenfte? Was ist aus der Dritten Auflage geworden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Perry_Rhodan

Übrigens gibt es seit 2007 die aktuellen Romane wöchentlich in
digitaler Version, Wege zum Bahnhof und Auslandsbestellungen etc. sind
daher obsolet.
G.O.Tuhls
2012-09-01 14:09:22 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by John Geoffrey
Erste und fuenfte? Was ist aus der Dritten Auflage geworden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Perry_Rhodan
=DCbrigens gibt es seit 2007 die aktuellen Romane w=F6chentlich in
digitaler Version, Wege zum Bahnhof und Auslandsbestellungen etc. sind=
daher obsolet.
Noch effizienter ist das Lesen der Zusammenfassungen in der Perrypedia:
http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR2662
Das spart Geld & Zeit & =C4rger.
Falls irgendwann wieder mal ein interessantes Thema kommen sollte, hat m=
an =

damit sowohl den Hinweis als auch den Anschluss.

Gru=DF
G.O.
John Geoffrey
2012-09-01 16:18:38 UTC
Permalink
On Sat, 01 Sep 2012 16:09:22 +0200
Post by G.O.Tuhls
Post by Werner Tann
Post by John Geoffrey
Erste und fuenfte? Was ist aus der Dritten Auflage geworden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Perry_Rhodan
Übrigens gibt es seit 2007 die aktuellen Romane wöchentlich in
digitaler Version, Wege zum Bahnhof und Auslandsbestellungen etc.
sind daher obsolet.
Noch effizienter ist das Lesen der Zusammenfassungen in der
Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR2662
Das spart Geld & Zeit & Ärger.
Falls irgendwann wieder mal ein interessantes Thema kommen sollte,
hat man damit sowohl den Hinweis als auch den Anschluss.
Gruß
G.O.
Irgendwer hat mal gemeint dass die beste Version von Doctor Who die
Wikipedia Artikel ueber die Episoden sind, weil man da weder die
billigen Special Effects noch die Schauspieler mitbekommt. (ich bin
eigentlich Fan von Doctor Who, aber es stimmt)
Bei PR wars schon immer so dass man manchmal die Lexika oder sonst was
gebraucht hat um ueberhaupt zu verstehen was genau bei laengeren Zyklen
ueberhaupt das Thema war.
--
J.E.Geoffrey
Stuffed Crocodile Weblog
http://gmkeros.wordpress.com
Werner Tann
2012-09-02 07:18:09 UTC
Permalink
Das wäre bestimmt für geschätzte 80% der regelmäßigen PR-Leser der
zeitsparende Weg. Denen geht es nämlich nicht um die "Literatur",
sondern nur um die Handlung. Und ja, teilweise finden sich
literarische Romane, z. B. von Leo Lukas, die man nicht (nur) der
Handlung wegen gerne liest, sondern weil sie gut erzählt und gut
geschrieben sind.
John Geoffrey
2012-08-31 21:44:38 UTC
Permalink
On Fri, 31 Aug 2012 22:17:10 +0200
Post by Karsten Düsterloh
Post by John Geoffrey
Wie stehts derzeit um die Serie? Ist sie lesbar zurzeit?
Finde ich schon, sonst würde ich sie ja nicht mehr lesen. ;-)
Post by John Geoffrey
Das uebliche?
Naja, von der Warte „die Erde ist bedroht und PR rettet sie“ ist
natürlich kein Plot wirklich neu. ;-)
Aber so im Detail gefällt's.
Naja, ich hab Perry Rhodan gelesen seit ich 10 oder so war, und es gab
schon ein paar Zyklen die aus recht viel toter Luft bestanden. Man
merkt manchmal dass die Autoren irgendwie darauf warten dass endlich
die naechste grosse Nummer kommt. Mir schiens jedenfalls so damals im
Thoregon Zyklus. Auch wenn dazwischen immer richtig gute Romane waren.
--
J.E.Geoffrey
Stuffed Crocodile Weblog
http://gmkeros.wordpress.com
Karsten Düsterloh
2012-09-01 13:48:03 UTC
Permalink
Man merkt manchmal dass die Autoren irgendwie darauf warten dass
endlich die naechste grosse Nummer kommt. Mir schiens jedenfalls so
damals im Thoregon Zyklus. Auch wenn dazwischen immer richtig gute
Romane waren.
Mir hat das ursprüngliche Konzept Thoregon („dritter Weg“ von ein paar
Superintelligenzen) eigentlich gefallen, nur offenbar wußte plötzlich
niemand auf Autorenseite mehr, was man damit machen soll.
Dann wurde mitten im Zyklus der Hauptakteur Thoregons für bekloppt
erklärt und der ganze Zinnober rückabgewickelt — *das* fand ich extrem
unspannend.


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
John Geoffrey
2012-09-01 16:15:41 UTC
Permalink
On Sat, 01 Sep 2012 15:48:03 +0200
Post by Karsten Düsterloh
Man merkt manchmal dass die Autoren irgendwie darauf warten dass
endlich die naechste grosse Nummer kommt. Mir schiens jedenfalls so
damals im Thoregon Zyklus. Auch wenn dazwischen immer richtig gute
Romane waren.
Mir hat das ursprüngliche Konzept Thoregon („dritter Weg“ von ein paar
Superintelligenzen) eigentlich gefallen, nur offenbar wußte plötzlich
niemand auf Autorenseite mehr, was man damit machen soll.
Dann wurde mitten im Zyklus der Hauptakteur Thoregons für bekloppt
erklärt und der ganze Zinnober rückabgewickelt — *das* fand ich extrem
unspannend.
Karsten
Thoregon war ziemlich der Punkt wo ich angefangen habe die Erstauflage
zu lesen. Davor hatten die ganzen Laeden immer nur Dritte und Fuenfte
Auflage.
Ich bin aber immer noch nicht ganz sicher was genau da eigentlich
passiert ist. Irgendwie wurden hier oefters Konzepte eingefuehrt die
danach wieder komplett vergessen wurden.
Ich denke das Problem war dass hier ueber 4 Jahre hinweg and der
Geschichte geschrieben wurde und die Autoren sich manchmal gedacht
haben: naeh, das war doof, weg damit.

Wen meinst du mit Hauptakteur? Ich kann mich erinnern dass der anfangs
hochgehypte Kummerog einfach nur idiotisch war.
--
J.E.Geoffrey
Stuffed Crocodile Weblog
http://gmkeros.wordpress.com
Karsten Düsterloh
2012-09-02 21:38:08 UTC
Permalink
Post by John Geoffrey
Post by Karsten Düsterloh
Mir hat das ursprüngliche Konzept Thoregon („dritter Weg“ von ein paar
Superintelligenzen) eigentlich gefallen, nur offenbar wußte plötzlich
niemand auf Autorenseite mehr, was man damit machen soll.
Dann wurde mitten im Zyklus der Hauptakteur Thoregons für bekloppt
erklärt und der ganze Zinnober rückabgewickelt — *das* fand ich extrem
unspannend.

Post by John Geoffrey
Wen meinst du mit Hauptakteur?
Ich meinte THOREGON.

Das Ende des Thoregon-Zyklus war eine extrem ärgerliche Verschwendung
kreativen Handlungspotentials. :-(


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Thomas
2012-09-03 11:14:22 UTC
Permalink
Post by John Geoffrey
Wie stehts derzeit um die Serie? Ist sie lesbar zurzeit? Das uebliche?
Ich weiß ja nicht, wie jemand in Zeiten des Internets solche Fragen stellen kann. Sowohl auf der PR-Homepage als auch in der Perrypedia kann man mehr lesen als es hier an Antworten geben könnte.

Meine Antwort zu deiner Frage:
Ich habe in den 200ern angefangen zu lesen und irgendwo in den 2600ern aufgehört. Mann was war das damals spannend: MDI, später Old Man usw., dann der geile Zeitsprung über fast 1000 Jahre, das Solsystem hinter dem Zeitschirm. Es war toll in der damaligen Zeit.

Aber so nach und nach verschwand das Mitwundern. Immer öfter kam es vor, dass mir vieles nicht gefiel und mehr und mehr wurde das Miterleben nur noch zum Mitlesen. Bei aller Sympathie zur Serie mußte ich dann doch irgendwann aufhören, es hatte für mich keinen Wert mehr. Zuletzt kaufte ich die Hefte nur noch um sie dann NICHT zu lesen. Das war dann der Punkt, aufzuhören. Die Erstauflage verfolge ich jetzt nur noch im Spoiler-Forum und in der Perrypedia mit.

ABER!!!!

Es gibt Perry-Rhodan Neo. Zuerst war es bei mir nur ein Versuch, er ist zu einer dauerenden Lesevergnügen geworden. PR-Neo hat für mich PR wieder interessant gemacht, es wird wieder gelesen. Das schöne an Neo ist, dass man um die Zukunft weiß und doch weiß man auch, dass es anders kommen kann (und auch schon kam) als gedacht. Jetzt hat z.B. Chrest einen ZA und Perry Rhodan nicht, nicht einmal eine Zelldusche. Schön ist auch, das in jedem Roman immer zwei/drei Schauplätze geschildert werden. Das Gleichzeitige der Geschehnisse wird so viel mehr verdeutlicht als in der Erstauflage. Im Aktuellen Roman wird z.B immer Umgeblendet vom ersten Flug nach Arkon und dem Beginn des Terraforming des Mars. In der Erstauflage würden wir vier Hefte über den Flug lesen und vier Hefte über den Mars. Bei Neo wird über alles gleichzeitig berichtet. Deine Frage nach der Lesbarkeit der Serie kann ich also zumindest für PR-Neo mit einem eindeutigen ja beantworten!

Seit über 45 Jahren lese ich nun Perry Rhodan. Sooo schlecht kann die Serie dann insgesamt zumindest für dann doch wohl nicht sein.

Thomas
Walter P. Zähl
2012-09-05 17:43:56 UTC
Permalink
Post by Thomas
Post by John Geoffrey
Wie stehts derzeit um die Serie? Ist sie lesbar zurzeit? Das uebliche?
Ich weiß ja nicht, wie jemand in Zeiten des Internets solche Fragen
stellen kann. Sowohl auf der PR-Homepage als auch in der Perrypedia kann
man mehr lesen als es hier an Antworten geben könnte.
Ich habe in den 200ern angefangen zu lesen und irgendwo in den 2600ern
aufgehört. Mann was war das damals spannend: MDI, später Old Man usw.,
dann der geile Zeitsprung über fast 1000 Jahre, das Solsystem hinter dem
Zeitschirm. Es war toll in der damaligen Zeit.
Aber so nach und nach verschwand das Mitwundern. Immer öfter kam es vor,
dass mir vieles nicht gefiel und mehr und mehr wurde das Miterleben nur
noch zum Mitlesen. Bei aller Sympathie zur Serie mußte ich dann doch
irgendwann aufhören, es hatte für mich keinen Wert mehr. Zuletzt kaufte
ich die Hefte nur noch um sie dann NICHT zu lesen. Das war dann der
Punkt, aufzuhören. Die Erstauflage verfolge ich jetzt nur noch im
Spoiler-Forum und in der Perrypedia mit.
Ich habe mit 185 angefangen und kurz nach 1000 für lange Zeit aufgehört.
Den Zusammenfassungen habe ich entnommen, dass ich vielleicht einzelne
Höhepunkte verpasst habe, aber das Miterleben nicht ...
Post by Thomas
ABER!!!!
Es gibt Perry-Rhodan Neo. Zuerst war es bei mir nur ein Versuch, er ist
zu einer dauerenden Lesevergnügen geworden. PR-Neo hat für mich PR wieder
interessant gemacht, es wird wieder gelesen. Das schöne an Neo ist, dass
man um die Zukunft weiß und doch weiß man auch, dass es anders kommen
kann (und auch schon kam) als gedacht. Jetzt hat z.B. Chrest einen ZA und
Perry Rhodan nicht, nicht einmal eine Zelldusche. Schön ist auch, das in
jedem Roman immer zwei/drei Schauplätze geschildert werden. Das
Gleichzeitige der Geschehnisse wird so viel mehr verdeutlicht als in der
Erstauflage. Im Aktuellen Roman wird z.B immer Umgeblendet vom ersten
Flug nach Arkon und dem Beginn des Terraforming des Mars. In der
Erstauflage würden wir vier Hefte über den Flug lesen und vier Hefte über
den Mars. Bei Neo wird über alles gleichzeitig berichtet. Deine Frage
nach der Lesbarkeit der Serie kann ich also zumindest für PR-Neo mit
einem eindeutigen ja beantworten!
Neo habe ich aus einer ähnlichen Erwartung heraus angefangen - noch einmal
das Vertraute neu erleben.

Leider muss ich sagen, dass ich nicht so begeistert bin wie Du. Es muss ja
nicht der ungebremste Militarismus der frühen Hefte sein (der dann immer
wieder krampfhaft entschärft werden musste, weil PR ja nicht der Landser im
Weltall sein sollte), aber die feinsinnigen und vielschichtigen
Ausschweifungen mancher Neo-Hefte hätte man schon kürzen können.
Gerade im aktuellen Heft gingen mir die ausführlichen Rezeptentwürfe und
die Detektivstory auf dem Mars mit anschließendem religiösen Fanatismus
deutlich auf die Nerven.

Auch die Handlungsstränge, die Dir gefallen, scheinen mir mehr der alten
Scheherezade-Strategie geschuldet zu sein: man will wissen, wie es
weitergeht, und kauft dann doch das nächste Heft.

Gut, Ilts auf der flachen Seite von Wanderer sind originell, und statt mit
einem modernen Schlachtschiff mit der alten Tosoma nach Arkon aufzubrechen
ist auch spannend, aber wie gesagt - mir ist das zu ausschweifend
dargestellt.
Beispiel: die lange Gewissenserforschung von Carfesch und der Konflikt mit
Homunk, bis der gnädige Gott dann schließlich erklärt, dass er sowohl einen
willigen Diener als auch einen mit freiem Willen braucht. Naja.
Post by Thomas
Seit über 45 Jahren lese ich nun Perry Rhodan. Sooo schlecht kann die
Serie dann insgesamt zumindest für dann doch wohl nicht sein.
Bei mir ist es unwesentlich länger, aber zumindest Neo werde ich aufgeben.
Und bei der Erstauflage fehlt mir zu viel - ich lese lieber meine alten
Hefte, bin "schon" wieder bei 120 (Mechanika) ;-)

/Walter
Gerald Gruner
2012-09-05 21:32:56 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Neo habe ich aus einer ähnlichen Erwartung heraus angefangen - noch einmal
das Vertraute neu erleben.
Leider muss ich sagen, dass ich nicht so begeistert bin wie Du.
Mee too. Neo hatte sehr viel Potential und das an einzelnen Stellen auch
gut genutzt, aber es an anderen fast wieder vollständig verschenkt. Leider
hat letzteres ein deutliches Übergewicht bekommen. Schade.
Vielleicht steige ich ja wieder ein, wenn ich etwas positiveres Feedback
lese, aber erstmal bin ich raus...

[...]
Post by Walter P. Zähl
Gut, Ilts auf der flachen Seite von Wanderer sind originell,
Ilts in Mehrzahl?
Uuups...
Post by Walter P. Zähl
und statt mit
einem modernen Schlachtschiff mit der alten Tosoma nach Arkon aufzubrechen
ist auch spannend, aber wie gesagt - mir ist das zu ausschweifend
dargestellt.
Der abgeschossene, abgestürzte und jahrtausendelang am Meeresgrund gelegene
Kasten ist also auf einmal sogar fernflugfähig???
Gut, dass ich das nicht mehr lesen musste.
Post by Walter P. Zähl
Beispiel: die lange Gewissenserforschung von Carfesch und der Konflikt mit
Homunk, bis der gnädige Gott dann schließlich erklärt, dass er sowohl einen
willigen Diener als auch einen mit freiem Willen braucht. Naja.
Carfesch???
Der "gnädige Gott" ist wohl ES?
Post by Walter P. Zähl
Post by Thomas
Seit über 45 Jahren lese ich nun Perry Rhodan. Sooo schlecht kann die
Serie dann insgesamt zumindest für dann doch wohl nicht sein.
Bei mir ist es unwesentlich länger, aber zumindest Neo werde ich aufgeben.
Ich habe bei Neo 12 oder 13 oder so aufgegeben. Mir hat der x-fach
wiederholte Plot "Energieschirm/Raumanzug/Raumschiff fällt bei kleinster
Belastung sofort aus" vs. "die automatische Selbstreparatur leistete per
Knopdruck innerhalb kürzester Zeit Wunderdinge" irgendwann endgültig
gereicht.
Sorry, dass eine Story manchmal "plotdriven" ist, mag ja notwendig und in
Maßen(!) OK sein, doch wenn sich die Autoren wie in Neo nicht einmal den
Hauch einer Anstrengung geben, das wenigstens ein wenig besser und
innerlich konsistenter zu verpacken, ist das schlicht Arbeitsverweigerung,
für die ich nichts bezahle... :-(
Post by Walter P. Zähl
Und bei der Erstauflage fehlt mir zu viel - ich lese lieber meine alten
Hefte, bin "schon" wieder bei 120 (Mechanika) ;-)
Vorsicht, da täuscht einen die Erinnerung an Jugendzeiten. Ich habe vor ein
paar Jahren nochmal den MDI-Zyklus gelesen, den ich als toll in Erinnerung
hatte. Hätte ich nicht tun sollen. Manchmal ist die Erinnerung rosiger als
die Realität... ;->

MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Karsten Düsterloh
2012-09-05 22:05:43 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Walter P. Zähl
Neo habe ich aus einer ähnlichen Erwartung heraus angefangen - noch
einmal das Vertraute neu erleben.
Wozu soll das gut sein?
Das ist wie bei Remakes von Filmen, da kommt auch extrem selten ein
Erkenntnisgewinn zustande. (Sondern hauptsächlich Gewinn kommerzieller
Art, was man ja schon als Intention erkennt, wenn bewährte Stoffe
recyclet werden.)
Post by Gerald Gruner
Mee too. Neo hatte sehr viel Potential
Sehe ich immer noch nicht (so).
Post by Gerald Gruner
Ich habe bei Neo 12 oder 13 oder so aufgegeben. Mir hat der x-fach
wiederholte Plot "Energieschirm/Raumanzug/Raumschiff fällt bei
kleinster Belastung sofort aus" vs. "die automatische Selbstreparatur
leistete per Knopdruck innerhalb kürzester Zeit Wunderdinge"
irgendwann endgültig gereicht. Sorry, dass eine Story manchmal
"plotdriven" ist, mag ja notwendig und in Maßen(!) OK sein, doch wenn
sich die Autoren wie in Neo nicht einmal den Hauch einer Anstrengung
geben, das wenigstens ein wenig besser und innerlich konsistenter zu
verpacken, ist das schlicht Arbeitsverweigerung, für die ich nichts
bezahle... :-(
Ich dachte, das wäre genau das, was "ihr" wieder lesen wolltet? ;-)
Das war "damals" nämlich auch nicht besser.
Post by Gerald Gruner
Post by Walter P. Zähl
Und bei der Erstauflage fehlt mir zu viel - ich lese lieber meine
alten Hefte, bin "schon" wieder bei 120 (Mechanika) ;-)
Vorsicht, da täuscht einen die Erinnerung an Jugendzeiten. Ich habe
vor ein paar Jahren nochmal den MDI-Zyklus gelesen, den ich als toll
in Erinnerung hatte. Hätte ich nicht tun sollen. Manchmal ist die
Erinnerung rosiger als die Realität... ;->
Ehmt. Und der Schreibstil ist heute auch halt … anders.
Und gegen 2650+ vorhergehende Bände Konsistenz zu wahren, ist kein
gerade kleines Problem.


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Werner Tann
2012-09-06 07:18:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Vorsicht, da täuscht einen die Erinnerung an Jugendzeiten. Ich habe vor ein
paar Jahren nochmal den MDI-Zyklus gelesen, den ich als toll in Erinnerung
hatte. Hätte ich nicht tun sollen. Manchmal ist die Erinnerung rosiger als
die Realität... ;->
Man kann die alten Sachen bis auf wenige Ausnahme-Hefte nur "museal"
lesen, so wie man sich einen alten Stummfilm anschaut.
Literarhistorisch ist es interessant, wie damals geschrieben wurde und
welche Themen umgingen.

Ein Rätsel ist mir, wie jemand seit 40 oder 50 Jahren jede Woche PR
lesen kann. Glaubt man den Leserbriefen auf der LKS, gibt es solche
Leute zuhauf. :-)

Na gut, es soll auch Männer geben, die seit Jahrzehnten jede Woche mit
ihrer Frau ... und sie nie betrogen haben. :P

Loading...