Discussion:
Doch noch leben
(zu alt für eine Antwort)
Kai
2015-05-03 23:14:09 UTC
Permalink
Hier?

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Bernd Laschner
2015-05-05 19:31:35 UTC
Permalink
Hier?
Etwas Restleben existiert noch.

Ich schaue täglich mal rein, um zu sehen, ob hier noch wer ist.

Aber gut, daß Du was schreibst; ich werde ganz dreist jetzt mal diesen
Thread mißbrauchen:

Ich habe heute per Briefpost ein Stück toten Baum von der Bauer Media
Group bekommen. Die möchten gern, daß ich sie anrufe wegen der
Belieferung mit "der Zeitschrift PERRY RHODAN I".

Ich beziehe die Hefte der 1. Auflage als Abo und bisher ist jedes Heft
angekommen. Über irgendwas beschwert habe ich mich auch nicht. Was mögen
die wollen?




Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Werner Tann
2015-05-06 08:24:37 UTC
Permalink
Post by Bernd Laschner
Ich habe heute per Briefpost ein Stück toten Baum von der Bauer Media
Group bekommen. Die möchten gern, daß ich sie anrufe wegen der
Belieferung mit "der Zeitschrift PERRY RHODAN I".
Ich beziehe die Hefte der 1. Auflage als Abo und bisher ist jedes Heft
angekommen. Über irgendwas beschwert habe ich mich auch nicht. Was mögen
die wollen?
Wenn eine Firma, deren Kunde Du bist, möchte, daß Du sie anrufst, hat
sie Deine Nummer nicht, um Dich anzurufen. Wenn sie mit Dir reden
möchte, obwohl Du nicht voher an sie herangetreten bist, will sie Dir
in aller Regel etwas verkaufen. Oder sie macht eine Umfrage, ob Du ein
glücklicher Kunde bist o. ä.

Ich würde solche Briefe ignorieren, zumal sie unhöflich sind. Man gibt
normalerweise den Grund an, wenn man um An- oder Rückruf bittet.
Fehlt die Angabe des Grundes, wird er verschwiegen, weil die Firma
weiß, das dann "keiner" anruft.

Mich hat vor etlichen Jahren meine (damals) neue Bankbetreuerin
brieflich um einen Anruf gebeten. Da ich nicht reagiert habe, sind mir
sicher ganz tolle Bausparverträge oder ähnlicher Kram entgangen. ;-)
Bernd Laschner
2015-05-07 07:07:40 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Bernd Laschner
Ich habe heute per Briefpost ein Stück toten Baum von der Bauer Media
Group bekommen. Die möchten gern, daß ich sie anrufe wegen der
Belieferung mit "der Zeitschrift PERRY RHODAN I".
Wenn eine Firma, deren Kunde Du bist, möchte, daß Du sie anrufst, hat
sie Deine Nummer nicht, um Dich anzurufen.
Wie erfreulich!
Post by Werner Tann
Ich würde solche Briefe ignorieren, zumal sie unhöflich sind.
So habe ich das auch empfunden.
Post by Werner Tann
Man gibt
normalerweise den Grund an, wenn man um An- oder Rückruf bittet.
Im Brief steht, daß es um meine "Belieferung mit der Zeitschrift PERRY
RHODAN I" ginge. Was auch immer das heißt.

Eine Zeit lang kamen die Hefte in einem neutralen Umschlag, aus dem der
Inhalt nicht hervorging. Seit einiger Zeit - ich weiß leider nicht mehr
zu sagen, seit wann - kommen die Hefte in einem Umschlag, auf dem neben
dem Adressaufkleber sich noch ein zweiter Aufkleber befindet, auf dem
steht, daß es sich um ein Perry-Rhodan-Heft, 1. Auflage handelt. Die
Heftnummer steht auch noch drauf.
Post by Werner Tann
Mich hat vor etlichen Jahren meine (damals) neue Bankbetreuerin
brieflich um einen Anruf gebeten. Da ich nicht reagiert habe, sind mir
sicher ganz tolle Bausparverträge oder ähnlicher Kram entgangen. ;-)
Was ein Ärger! ;-)



Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Werner Tann
2015-05-07 12:33:35 UTC
Permalink
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Mich hat vor etlichen Jahren meine (damals) neue Bankbetreuerin
brieflich um einen Anruf gebeten. Da ich nicht reagiert habe, sind mir
sicher ganz tolle Bausparverträge oder ähnlicher Kram entgangen. ;-)
Was ein Ärger! ;-)
Ja, oder, nicht auszumalen, da wir ja in d.r.sf. sind, ich hätte in
der Betreuerin die Frau meines Lebens kennengelernt, wir hätten
geheiratet, ich hätte jetzt 5 Kinder, ein Haus und 2 Hunde. Und keine
Zeit mehr fürs Usenet, vor lauter Glück. Nicht auszudenken. :P

Da kann man nur sagen, leider falsch abgebogen im Universum.
Bernd Laschner
2015-05-07 17:29:21 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Bernd Laschner
Was ein Ärger! ;-)
Da kann man nur sagen, leider falsch abgebogen im Universum.
Das ist doch kein Problem. Eine kleine Zeitreise und das Problem kann
gefixt werden. Zeitreisen sind im Perryversum ja immer wieder sehr beliebt.



Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Karsten Düsterloh
2015-05-10 21:58:39 UTC
Permalink
Hier?
Die Frage ist, was man Leben nennt.
Es gibt zwar wohl noch Leser, aber keine sachbezogenen Postings mehr … :-/


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Werner Tann
2015-05-11 07:44:10 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Es gibt zwar wohl noch Leser, aber keine sachbezogenen Postings mehr … :-/
Computerspiele, Bücher und Romanheft'ln werden heutzutage halt
bevorzugt in Foren, Blogs usw. diskutiert. Meist in Spezialforen, wo
sich dann alle Spezialfans versammeln. Vorteil, dort gibt's
Information und Austausch geballt. Nachteil, man guckt nicht mehr über
den Tellerrand (andere Spiele, andere SF ...) bzw. man ist genötigt,
ständig tausend Foren abzuklappern. Der große Vorteil des Usenets
ist/war, daß der Newsclient sozusagen ein Portal war zu allen
abonnierten Gruppen mit den unterschiedlichsten Themen. So etwas kann
man sich im Web allenfalls selber schnitzen (RSF-Feed u.ä.).
Bernd Laschner
2015-05-11 16:52:31 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Karsten Düsterloh
Es gibt zwar wohl noch Leser, aber keine sachbezogenen Postings mehr … :-/
Computerspiele, Bücher und Romanheft'ln werden heutzutage halt
bevorzugt in Foren, Blogs usw. diskutiert. Meist in Spezialforen, wo
sich dann alle Spezialfans versammeln.
Ja, das Forum des Verlags beherbergt nun einige Poster, die früher hier
viel geschrieben haben.
Post by Werner Tann
Vorteil, dort gibt's Information und Austausch geballt.
Das Verlagsforum kann immer mal wieder mit Infos aus erster Hand aufwarten.
Post by Werner Tann
Nachteil, man guckt nicht mehr über den Tellerrand (andere Spiele,
andere SF ...) bzw. man ist genötigt, ständig tausend Foren
abzuklappern.
Genau. 10 Themen - 10 Foren - 10 Benutzernamen - 10 Paßwörter
Post by Werner Tann
Der große Vorteil des Usenets ist/war, daß der Newsclient sozusagen
ein Portal war zu allen abonnierten Gruppen mit den
unterschiedlichsten Themen.
Dennoch scheint dieser Vorteil nicht auszureichen, das Usenet auf Dauer
am Leben zu halten. :-(




Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Karsten Düsterloh
2015-05-11 21:00:04 UTC
Permalink
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Computerspiele, Bücher und Romanheft'ln werden heutzutage halt
bevorzugt in Foren, Blogs usw. diskutiert. Meist in Spezialforen,
wo sich dann alle Spezialfans versammeln.
Ja, das Forum des Verlags beherbergt nun einige Poster, die früher
hier viel geschrieben haben.
Auch dort habe ich das Gefühl, daß da früher mehr los war.
(Aber ich bin dortzu selten, um das qualifiziert bewerten zu können.)
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Der große Vorteil des Usenets ist/war, daß der Newsclient
sozusagen ein Portal war zu allen abonnierten Gruppen mit den
unterschiedlichsten Themen.
Dennoch scheint dieser Vorteil nicht auszureichen, das Usenet auf
Dauer am Leben zu halten. :-(
Leider wohl nicht. :-(


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Werner Tann
2015-05-12 07:39:28 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Auch dort habe ich das Gefühl, daß da früher mehr los war.
(Aber ich bin dortzu selten, um das qualifiziert bewerten zu können.)
Kein Wunder. Um als Daueruser akzeptiert zu werden, muß man denen doch
eine Ausweiskopie schicken. Nach einer gewissen Anzahl von Beiträgen
kann man sonst nicht mehr posten. Oder ist das inzwischen geändert?

Außerdem ist das PR-Forum ein ziemlicher Stammtischverein. Da
kommentieren die ewig gleichen Leute jede Woche den neuen Roman mit
dem ewig gleichen Gefasel. Wobei ich immer das Gefühl habe, es wird
nach Sympathie zum Autor gewertet, nicht nach dem Roman selbst. Und
wie in fast jedem Forum gibt es kaum echte Verrisse von irgendwas. Zum
Beispiel sind die Zusammenfassungen der neuen Romane teilweise richtig
schlecht geschrieben, es folgen trotzdem ein Dutzend Danke-Postings
(meist ohne weiteren Inhalt). Ein Stammtisch halt, zum Menscheln.
Kommunikation vor Inhalt.

(Ich widerspreche mir hier nur teilweise. Wahr ist die angesprochene
Informationsfülle trotzdem.)
Bernd Laschner
2015-05-12 17:31:07 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Karsten Düsterloh
Auch dort habe ich das Gefühl, daß da früher mehr los war.
(Aber ich bin dortzu selten, um das qualifiziert bewerten zu können.)
Kein Wunder. Um als Daueruser akzeptiert zu werden, muß man denen doch
eine Ausweiskopie schicken. Nach einer gewissen Anzahl von Beiträgen
kann man sonst nicht mehr posten. Oder ist das inzwischen geändert?
Das ist jetzt anders, oder, besser gesagt, seit 6/2012

⇒ http://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=16&t=117
Post by Werner Tann
Außerdem ist das PR-Forum ein ziemlicher Stammtischverein. Da
kommentieren die ewig gleichen Leute jede Woche den neuen Roman mit
dem ewig gleichen Gefasel.
Das ist jetzt etwas überspitzt, aber von der Tendenz her auch mein Eindruck.

Ich lese da immer gern die sehr guten Spoiler für die EA.
Post by Werner Tann
Wobei ich immer das Gefühl habe, es wird
nach Sympathie zum Autor gewertet, nicht nach dem Roman selbst.
Und
wie in fast jedem Forum gibt es kaum echte Verrisse von irgendwas.
Äh - doch, die gibt es. Z.T. ziemlich krass, finde ich.
Post by Werner Tann
Zum
Beispiel sind die Zusammenfassungen der neuen Romane teilweise richtig
schlecht geschrieben,
Seit dem Neuroversum-Zyklus lese ich die Spoiler und kann mich Deiner
Meinung nicht anschließen.
Post by Werner Tann
es folgen trotzdem ein Dutzend Danke-Postings
(meist ohne weiteren Inhalt). Ein Stammtisch halt, zum Menscheln.
Kommunikation vor Inhalt.
Letztens erst wurde von den Mods "Smalltalk-Überflutung in Ontopics"
angemeckert, also ein wenig Abstand genommen vom Stammtisch.



Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Werner Tann
2015-05-13 07:42:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Kein Wunder. Um als Daueruser akzeptiert zu werden, muß man denen doch
eine Ausweiskopie schicken. Nach einer gewissen Anzahl von Beiträgen
kann man sonst nicht mehr posten. Oder ist das inzwischen geändert?
Das ist jetzt anders, oder, besser gesagt, seit 6/2012
Aha, na fein. Die alte Regelung ist wohl doch auf Widerstand gestoßen.
Oder sie haben zuviele offenkundige Fake-Ausweisscans erhalten. :-)
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Zum
Beispiel sind die Zusammenfassungen der neuen Romane teilweise richtig
schlecht geschrieben,
Seit dem Neuroversum-Zyklus lese ich die Spoiler und kann mich Deiner
Meinung nicht anschließen.
Ich habe jetzt keine Lust, das an einem Beispiel detailliert zu
erläutern. Aber glaube mir, ich habe germanistischen Hintergrund und
kann nach Kriterien begründen, warum eine Zusammenfassung gut oder
schlecht ist. Grundsätzlich sind die meisten Spoiler zu lang und zu
unstrukturiert. Die Kunst einer guten Zusammenfassung besteht darin,
zu raffen und eine eigene (!) Struktur "über" den Roman zu legen, die
als Basis natürlich die vorgegebene Romanstruktur hat, diese aber
überhöht. Bleibt der Zusammenfasser an der Struktur des Romans kleben,
kommt keine Zusammenfassung raus, sondern ein Lückentext.

Lückentexte sind nicht besonders hilfreich, die Essenz eines Romans
wiederzugeben. Sie werfen Fragen auf, anstatt die Handlung - verkürzt,
aber vollständig - zu extrahieren. Bei den meisten Spoilern ist mir
einiges unklar, und jedesmals stoße ich mich an Dingen, die nicht in
eine Zusammenfassung gehören. Natürlich kann man das alles überlesen
und einfach mitnehmen, was geht. Ich bin zu sowas aber nur bedingt
fähig. ;-)
Bernd Laschner
2015-05-13 16:42:33 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Bernd Laschner
Zum Beispiel sind die Zusammenfassungen der neuen Romane
teilweise richtig schlecht geschrieben,
Seit dem Neuroversum-Zyklus lese ich die Spoiler und kann mich
Deiner Meinung nicht anschließen.
Ich habe jetzt keine Lust, das an einem Beispiel detailliert zu
erläutern. Aber glaube mir, ich habe germanistischen Hintergrund und
kann nach Kriterien begründen, warum eine Zusammenfassung gut oder
schlecht ist.
Dito! :-)
Post by Werner Tann
Grundsätzlich sind die meisten Spoiler zu lang und zu unstrukturiert.
Die Kunst einer guten Zusammenfassung besteht darin, zu raffen und
eine eigene (!) Struktur "über" den Roman zu legen, die als Basis
natürlich die vorgegebene Romanstruktur hat, diese aber überhöht.
Bleibt der Zusammenfasser an der Struktur des Romans kleben, kommt
keine Zusammenfassung raus, sondern ein Lückentext.
Schon richtig, aber ich denke nicht im Traum daran, wenn ich in einem
Forum zu SF-Literatur einen Spoiler lese, derartige Kriterien anzulegen.
Ich habe gelernt, mich in solchen Dingen damit zu bescheiden, daß die
Handlung wiedergegeben wird, und das auch nur im Groben.

Vielleicht sollte man mal die Begrifflichkeiten Spoiler und
Zusammenfassung ein wenig ventilieren, die ich keineswegs synonym
verwenden würde.
Post by Werner Tann
Natürlich kann man das alles überlesen und einfach mitnehmen, was
geht.
Ach ja, das ist ja richtig. Ich bin da allerdings ganz Pragmatiker.
Ausserdem liegt meine germanistische "Karriere" weit genug hinter mir,
um mich noch zu behindern ;-)
Post by Werner Tann
Ich bin zu sowas aber nur bedingt fähig. ;-)
Ich habe sogar gelernt, Small Talk zu betreiben...



Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Kay Martinen
2015-06-01 20:45:56 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Post by Bernd Laschner
Post by Werner Tann
Der große Vorteil des Usenets ist/war, daß der Newsclient
sozusagen ein Portal war zu allen abonnierten Gruppen mit den
unterschiedlichsten Themen.
Gute Zusammenfassung der Leistungsfähigkeit des Usenet. Propagiere es
so! Wer weiß wozu es gut ist...
Post by Karsten Düsterloh
Post by Bernd Laschner
Dennoch scheint dieser Vorteil nicht auszureichen, das Usenet auf
Dauer am Leben zu halten. :-(
Leider wohl nicht. :-(
Ich bin hier! Die Gruppe habe ich zwar Jahrzehnte nach dem ersten PR
Heft "entdeckt" aber ich finde es gut das es sie gibt. Allerdings, ich
lese derzeit an den letzten ZBV-Bänden und nicht die EA. Sorry.

Bei ca. 1000 Heften im Regal ab "Unternehmen Stardust"... :-/

Kay
Bernd Laschner
2015-06-02 06:09:45 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Ich bin hier!
Ich auch.
Post by Kay Martinen
Die Gruppe habe ich zwar Jahrzehnte nach dem ersten PR
Heft "entdeckt" aber ich finde es gut das es sie gibt. Allerdings, ich
lese derzeit an den letzten ZBV-Bänden und nicht die EA. Sorry.
Bei ca. 1000 Heften im Regal ab "Unternehmen Stardust"... :-/
Ich bin gerade dabei, meine Sammlung, natürlich in Heftform, zu
vervollständigen.

Am liebsten hätte ich sie zudem noch in irgendeinem Datenformat
vorliegen, das sich durchsuchen läßt.




Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
Markus Elsken
2015-06-02 08:35:47 UTC
Permalink
Moin!
Post by Bernd Laschner
Am liebsten hätte ich sie zudem noch in irgendeinem Datenformat
vorliegen, das sich durchsuchen läßt.
Mir lief vor etlichen Jahren mal ein Archiv mit PDF über den Weg, ging
von 1 bis 2200. Nett zum Suchen, aber gelesen wird immer noch auf Papier
im gemütlichen Lesesessel. PR und Atlan stehen in Heftform komplett in
der Bücherwand ;-)

mfg Markus
Werner Tann
2015-06-02 09:55:07 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Mir lief vor etlichen Jahren mal ein Archiv mit PDF über den Weg, ging
von 1 bis 2200.
PR digital zu bekommen, geht heute leicht, und zwar legal und illegal.
Post by Markus Elsken
Nett zum Suchen, aber gelesen wird immer noch auf Papier
im gemütlichen Lesesessel.
Ich lese zu 90% auf dem Kindle, im gemütlichen Lesesessel. :P Meine
alten Augen bedanken sich dafür. Neulich habe ich mal einen alten
PR-Roman aus dem Sammelkarton gezogen. Die Leserbriefe waren wirklich
winzig gedruckt, da merkt man, daß man alt wird. Mit 16 ist mir das
nicht mal aufgefallen. Bei den eBooks stelle ich mir die Schriftgröße
nach Wunsch ein.

Auch der Romanteil ist in einer Printausgabe nicht wirklich angenehm
zu lesen. Die Seiten alter Hefte sind nachgedunkelt, und die Schrift
ist weder satt schwarz noch besonders scharf. Naja,
Groschenheft-Qualität eben ... Solche Makel beseitigt die digitale
Ausgabe völlig.
Post by Markus Elsken
PR und Atlan stehen in Heftform komplett in
der Bücherwand ;-)
Du mußt Platz haben ...
Ich habe ja nicht nur Romanhefte, sondern auch Bücher und
Zeitschriften. Seit ein paar Jahren habe ich den Neukauf aber
weitgehend auf Bibliophiles reduziert. Und nein, damit meine ich nicht
alte Romanhefte, sondern alte Schwarten. :-)
Markus Elsken
2015-06-02 13:48:47 UTC
Permalink
Moin!
Post by Werner Tann
Du mußt Platz haben ...
Die grosse Bücherwand besteht NUR aus Regalen und ist 3,5m breit und 3m
hoch (Altbau ;-)), dazu kommen einige kleinere Regale in Nischen etc,
meist für Sonderformate (All-Mächtiger, RZ-Bände). Ich mag diese
"massive" Wand ;-)

mfg Markus
Kai
2015-06-02 16:56:57 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Die grosse Bücherwand besteht NUR aus Regalen und ist 3,5m breit und 3m
hoch (Altbau ;-)), dazu kommen einige kleinere Regale in Nischen etc,
meist für Sonderformate (All-Mächtiger, RZ-Bände). Ich mag diese
"massive" Wand ;-)
manK ann nie zuviel Bücher haben
nur zu wenig regale


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Kay Martinen
2015-06-02 17:04:47 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Werner Tann
Du mußt Platz haben ...
Ja... [Seufz]
Post by Markus Elsken
Die grosse Bücherwand besteht NUR aus Regalen und ist 3,5m breit und 3m
hoch (Altbau ;-)), dazu kommen einige kleinere Regale in Nischen etc,
meist für Sonderformate (All-Mächtiger, RZ-Bände). Ich mag diese
"massive" Wand ;-)
:-) Du musst jetzt nicht gleich angeben...[Neid] Ich wünschte ich hätte
den Platz.

Kay
Werner Tann
2015-06-03 07:15:42 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
:-) Du musst jetzt nicht gleich angeben...[Neid] Ich wünschte ich hätte
den Platz.
Entschuldige, das ist doch "nichts". Ich kenne Leute, die haben ein
paar solcher "Wände". In einer Wohnung.

In ein 80cm-Regal, 3m hoch, passen ca. 200 Bücher. Bei 5 Regalen wären
das also popelige 1000 Bücher. Dazu noch ein paar "Nischen", na gut.
Also wäre das Platz für max. 1500 Bücher durchschnittlichen Umfangs.

"Verrückte" mit 10000 Büchern und mehr sind aber keine Seltenheit. Den
Stellplatz kannst Du Dir jetzt selbst ausrechnen. ;-)

(Aus digitaler und praktischer Sicht sind 10000 Bücher freilich wieder
"nichts", außer sie behandeln alle ein einzigen Spezialgebiet.)
Werner Tann
2015-06-03 07:15:42 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Die grosse Bücherwand besteht NUR aus Regalen und ist 3,5m breit und 3m
hoch (Altbau ;-)), dazu kommen einige kleinere Regale in Nischen etc,
meist für Sonderformate (All-Mächtiger, RZ-Bände). Ich mag diese
"massive" Wand ;-)
Das kommt umgerechnet auf meine niedrigere Raumhöhe auch bei mir hin.
Aber dort stehen nur Bücher ...
Bernd Laschner
2015-06-03 20:05:12 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Bernd Laschner
Am liebsten hätte ich sie zudem noch in irgendeinem Datenformat
vorliegen, das sich durchsuchen läßt.
Mir lief vor etlichen Jahren mal ein Archiv mit PDF über den Weg, ging
von 1 bis 2200.
Ob ich dasselbe habe? Meines[tm] ist eingescannt und hat etliche
OCR-Fehler. Das relativiert die Suchfunktion etwas.
Post by Markus Elsken
Nett zum Suchen, aber gelesen wird immer noch auf Papier
im gemütlichen Lesesessel
Genau so auch hier.



Bernd
--
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
alfons
2015-06-02 08:20:41 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Ich bin hier! Die Gruppe habe ich zwar Jahrzehnte nach dem ersten PR
Heft "entdeckt" aber ich finde es gut das es sie gibt. Allerdings, ich
lese derzeit an den letzten ZBV-Bänden und nicht die EA. Sorry.
Bei ca. 1000 Heften im Regal ab "Unternehmen Stardust"... :-/
Ja, ja der Hannibal.. 8))
--
Mit freundlichen Gruessen, Alfons
_____
\ / | oo| ..:.
||__|___| _/ |
/________|-|______|
/ o OOOO o o o o
Loading...